Wer unsere Webseite regelmäßig liest, weiß, daß wir am letzen Wochenende im Limeseum bei/in Ruffenhofen waren.
Landschaftspanorama mit Gladiatoren und Legionären
Das wetter war eher mäßig – ein Auftritt musste ausfallen, weil der „Platz nicht bespielbar“ war – , aber das tat weder unserer Stimmung, noch der vom Publikum einen Abbruch.
Zum Einen haben wir einen weiteren Tiro Lager-Sozialisert:
Unsere Ambiora war zwar schon einmal beim Tagesausflug in Bayreuth mit dabei, aber das ist doch etwas anderes, als drei Tage lang auch Abends uns Flachwitz-Feteschisten Freunde des gepflegten Wortspieles zu ertragen begleiten.
Herzlichen glückwunsch dazu.
Zum Anderen gab es noch ein weiteres Ereignis von der Sorte, die sowohl für uns, als auch für das Publikum etwas Besonderes sind:
Architeuthis und Ursus haben ihren 100sten Kampf vor Publikum absolviert !
Und zwar gegeneinander.
Die Kämpfe beider Gladiatoren, die sich schon oft in der Paarung Thrax gegen Murmillo gegenüberstanden waren ja schon immer Ausgeglichen und Spannend. So auch Diesmal.
Beide waren Fit, Ausgeschlafen und hatten vernünftig Gefrühstückt, so daß das Publikum einen ausgeglichenen Kampf zweier Gladiatoren auf Augenhöhe zu sehen bekam.
Letztedlich wurden beide Kämpfer „stantes missio“ – einem in der Antike durchaus ehrenhaften Unentschieden – aus der Arena entlassen.
Und nette Leute haben wir auch kennengelernt. Na, da freuen wir uns schon darauf, wenn wir beim nächsten mal wieder mit dabei seien dürfen.
Wir hatten nach längerer Pause endlich mal wieder eine größere Veranstaltung.
Und zwar ein Gladiatoren-Symposium, bei dem sich mehrere Gruppen getroffen haben, um sich gegenseitig auszutauschen und auch mal zu probieren, ob die Techniken, die bei der eigenen Gruppe funktionieren auch bei „den Anderen“ (TM) funktionieren.
Anwesend waren:
Der ausrichtende Ludus, mit etlichen Gladiatoren. Aber die Anfahrt aus Trier war ja auch nicht sooo weit.
Armor Mortis, aus Köln. Keine Ahnung wie viele da insgesamt anwesend waren, einige waren nur einen Tag da. Jeder an einem anderen.
Der Ludus Gorgonis aus Gießen war mit 4 Gladiatoren vertreten.
Vom Ludus Nemesis haben sich 2 Gladiatoren auf den weiten Weg aus Hamburg gemacht.
Naja, und eure Lieblings-Berliner waren mit 6 Gladiatoren und einem Zivil-Darsteller angereist.
(Alle genannten Ludi sind bei uns auf unserer Link Seite … äh …naja… verlinkt )
Eine Premiere hatte unser Pollux, der zum ersten mal mit im Lager für schwer Erziehbare war.
Das abendliche Zusammensitzen in und mit den verschiedenen Lagern war insgesamt auch von fröhlicher Entspanntheit geprägt.
Verletzungstechnisch gab es die bei einem Kontaktsport zu erwartenden leichten Blessuren, aber davon zum Glück nur wenige.
Videos sind noch in Arbeit, ob irgendjemand Fotos gemacht hat, weiß ich nicht.
Fazit : wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Für fast jede Sportart gibt es Anleitungen, Handbücher oder andere Quellen für über viele Jahre gesammeltes Wissen. Auch beim Training historischer Sportarten kann man teilweise auf dergleichen zurückgreifen. Fechthandbücher europäischer Fechtmeister bringen einem den Kampf mit Langschwert, Speer oder in vollem Harnisch mit ansehnlich illustrierten Texten näher.
In der Gladiatur bleibt uns dieser Luxus leider verwehrt, da bis jetzt keine historischen Textquellen welche die Techniken der Gladiatoren beschreiben, gefunden wurden. Mühsam muss man Mosaike und Reliefs interpretieren und experimentell herausfinden, was wie vielleicht funktioniert hat.
Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen (zumindest für die Thraker), hat unser Ludus sein gesammeltes Wissen über die Kampfweise des Thraex in einem dicken Thraker-Handbuch gebündelt und stellt es als PDF hier zur Verfügung. Aber keine Sorge, auch wer in einer anderen Armatur kämpft, sollte hier dennoch die eine oder andere interessante Information finden. Wir freuen uns natürlich auch über jede konstruktive Kritik oder Anregzuzng.
Viel Spaß beim Lesen wünschen euch eure Berliner Gladiatoren